top of page
Japanischer Igezara-Teller, 19. Jh. – „Chrysanthemen auf Hecke“

Japanischer Igezara-Teller, 19. Jh. – „Chrysanthemen auf Hecke“

0,00$Preis

Transferware-Teller aus der Meiji-Zeit (1868-1912).

Abmessungen: Ungefähr 6⅛ Zoll Durchmesser.

Dekoration:

Der geformte Rand ist mit dem typischen braunen Band eingefasst.

Die Mitte ist mit vielen Chrysanthemen auf einem Buschzaun dekoriert.

Dieses Muster wird von Alistair Seton in seinem Buch „Igezara Printed China“ auf S. 197 als „Chrysanthemen auf Hecke“ beschrieben und illustriert.

Der Boden trägt das Brennzeichen der Firma Koransha, einer angesehenen Keramikfirma, die noch heute im Geschäft ist. Obwohl sie nur wenige Beispiele von Transferware produzierte, sind die von ihr hergestellten Exemplare von sehr hoher Qualität.

„Igezara“ ist ein Begriff für schweres, langlebiges Porzellangeschirr für den alltäglichen Gebrauch, das in Japan vom Ende der Edo-Zeit (Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts) bis zur frühen Taisho-Zeit (Anfang des 20. Jahrhunderts) hergestellt wurde.

Im Gegensatz zu feinem handbemaltem Porzellan wie Imari und Kutani handelt es sich bei Igezara-Stücken um Transferware. Sie wurden durch die Übertragung von Designs hergestellt, die ursprünglich auf Kupferplatten erstellt wurden, ähnlich der Transferware, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Staffordshire, England, hergestellt wurde.

Wie die englische Transferware entstand auch die Izegara-Ware in einer Zeit der Industrialisierung, als sich ein breiter Teil der Bevölkerung attraktive Keramik wünschte, deren Design vom teureren Porzellan beeinflusst war.

Die meisten Igezara-Waren sind blau und weiß, obwohl einige polychrome Elemente aufweisen. Oft sind auf der Rückseite des Randes dekorative Muster zu sehen.

Die Designs variieren stark. Die meisten enthalten traditionelle japanische Elemente wie Blumen, Bäume oder Vögel. Viele enthalten geometrische Muster.

Igezara-Stücke haben einen braunen Rand um einen Rand, in den „Tortenboden“-Rillen eingeformt sind. Diese Elemente geben dem Transfergeschirr seinen Namen, der von zwei japanischen Wörtern abstammt: „Ige“ bedeutet „Kerbe oder Dorn“ und bezieht sich auf die kuchenartigen Einkerbungen am Rand, und „Zara“ oder „sara“ bedeutet „Teller“.

Referenz:

Seton, „Igezara, Gedrucktes China“.

Zustand: In ausgezeichnetem Zustand, dem Alter und der Nutzung entsprechend. Bitte sehen Sie sich die Fotos an, sie sind Teil der Beschreibung.

bottom of page