Japanischer Transferware-Teller aus dem 19. Jahrhundert – Weidenmuster
Transferware-Teller aus der Meiji-Zeit (1868-1912).
Abmessungen: Ungefähr 9 ½ Zoll Durchmesser.
Dekoration:
Die Bordüre ist mit einem Windelmuster und vier Kartuschen verziert.
Zwei Kartuschen zeigen das Bild einer stehenden Figur und zwei das Bild einer Figur zu Pferd.
Die Mitte ist mit einer Version des Willow-Musters verziert, die dem von Spode sehr ähnlich ist.
Ein Teller mit demselben Muster, aber mit dem traditionellen braunen Rand und dem „Tortenboden“-Rand, wird von Alistair Seton in seinem Buch „Igezara Printed China“ auf S. 192 beschrieben und abgebildet.
Die Rückseite ist undekoriert.
Das Stück ist stark getöpfert, wie dies bei Igezara-Waren, japanischem Transfergeschirr aus der Meiji-Ära, der Fall ist.
Obwohl sein Teller weder den braunen Rand noch den für Izegara-Stücke typischen „Tortenboden“-Rand hat, weist er alle Merkmale der Igezara-Ware auf.
Wie die englische Transferware entstand auch die Izegara-Ware in einer Zeit der Industrialisierung, als sich ein breiter Teil der Bevölkerung attraktive Keramik wünschte, deren Design vom teureren Porzellan beeinflusst war.
Die meisten Igezara-Waren sind blau und weiß, obwohl einige polychrome Elemente aufweisen. Oft sind auf der Rückseite des Randes dekorative Muster zu sehen.
Die Designs variieren stark. Die meisten enthalten traditionelle japanische Elemente wie Blumen, Bäume oder Vögel. Viele enthalten geometrische Muster.
Die Stücke haben normalerweise einen braunen Rand, in den Rillen in Form einer „Tortenkruste“ eingeformt sind.
Diese Elemente geben dem Transfergeschirr seinen Namen, der sich von zwei japanischen Wörtern ableitet: „Ige“ bedeutet „Kerbe oder Dorn“ und bezieht sich auf die kuchenartigen Vertiefungen am Rand, und „Zara“ oder „sara“ bedeutet „Teller“.
Bei manchen Stücken ist der Rand schlicht und unverziert. Obwohl sie aufgrund des fehlenden braunen Tortenrands technisch gesehen keine Igezara sind, werden sie mit denselben Transfertechniken und oft mit denselben Mustern verziert.
Die Stücke weisen normalerweise Ofenspuren auf, wo sie beim Brennen auf Stützen ruhten. Einige tragen die Markierung eines bestimmten Ofens.
Referenz:
Seton, „Igezara, Gedrucktes China“.
Watanabe, „Igezara-Museum“.Zustand: Kleiner Brennfehler, ansonsten ausgezeichneter Zustand, dem Alter und der Nutzung entsprechend. Bitte sehen Sie sich die Fotos an, sie sind Teil der Beschreibung.